NATO-Draht: Durchmesser und Clips

Die Hauptparameter des NATO-Drahts

In unserer Kennzeichnung des NATO-Drahts werden stets drei Parameter angegeben – der Kerndurchmesser des Bandstacheldrahts, der Durchmesser des NATO-Drahts und die Anzahl der Clips. Drei variable Eigenschaften ergeben eine Vielzahl von Ausführungen, und dabei ist das Band selbst noch nicht berücksichtigt, das in verschiedenen Dicken, Breiten und Klingenlängen produziert wird. In Wirklichkeit ist jedoch nicht alles so kompliziert – es gibt keine unendliche Vielfalt an Varianten, sondern vielmehr eine Reihe von Sperren mit optimalen Kombinationen aus Drahtdurchmessern, NATO-Draht-Durchmessern und der Anzahl der Clips.

Welchen Einfluss hat der Kerndurchmesser des Bandstacheldrahts?

Der Durchmesser und das Material des Kerns wirken sich direkt auf die Festigkeit des Bandstacheldrahts aus – je größer der Kerndurchmesser und je höher die Festigkeit des Drahtmaterials, desto schwerer ist er zu durchtrennen. Dieselben Parameter beeinflussen auch direkt den Durchmesser des NATO-Drahts, der aus einem solchen Bandstacheldraht gefertigt werden kann. Je höher diese Parameter sind, desto größer kann der Durchmesser des NATO-Drahts sein, ohne dass seine Festigkeit und Federwirkung nachlassen. Die Herstellung eines NATO-Drahts mit kleinem Durchmesser aus Bandstacheldraht mit großem Durchmesser kann jedoch nicht nur dessen Festigkeit erhöhen, sondern die Schutzwirkung insgesamt verringern. Der Grund: Für einen wirksamen Betrieb muss der NATO-Draht federn und sich unter äußerem Einfluss vorübergehend verformen können, und ein zu dicker und zu starker Bandstacheldraht würde ihn in eine starre Konstruktion verwandeln.

Der Einfluss der Anzahl der Clips auf andere Eigenschaften des NATO-Drahts

Verbindungsclips sind ein wesentlicher Bestandteil der Konstruktion des NATO-Drahts. Sie verbinden benachbarte Windungen der Spirale aus Bandstacheldraht und bilden daraus eine „Konzertina“. Das Vorhandensein von Clips erhöht die Festigkeit und die Federwirkung im Vergleich zu einer Spiralsperre ohne Clips. Im Allgemeinen hängt die Anzahl der Clips direkt vom Durchmesser des NATO-Drahts ab. Beispielsweise reichen bei einem NATO-Draht mit einem Durchmesser von 400 mm drei Clips aus, während bei einem NATO-Draht mit einem Durchmesser von 1700 mm eine größere Anzahl von Clips erforderlich ist. Auch der Durchmesser des Bandstacheldrahts wirkt sich direkt auf die Anzahl der Clips aus – je größer sein Durchmesser, desto weniger Clips können bei gleichem Durchmesser des NATO-Drahts installiert werden. Ein weiterer Parameter, der von der Anzahl der Clips abhängt, ist die Länge, auf die der NATO-Draht während der Installation gespannt wird. Bei gleichem Kerndurchmesser des Bandstacheldrahts und gleichem Durchmesser des NATO-Drahts ist die Spannlänge umgekehrt proportional zur Anzahl der Clips: Je mehr Clips vorhanden sind, desto kürzer ist die Installationslänge.

Wie viele Clips sollte ein NATO-Draht haben?

Auf Grundlage des Vorstehenden ergibt sich eine Modellreihe optimaler Kombinationen aus Durchmesser und Anzahl der Clips. Zum Beispiel gilt für einen NATO-Draht aus Bandstacheldraht mit einem Durchmesser von 2,8 mm folgende optimale Reihe:

  • Durchmesser 500 mm – 3 Clips;
  • Durchmesser 600 mm – 3 oder 5 Clips;
  • Durchmesser 730 mm – 5 Clips;
  • Durchmesser 850 und 980 mm – 5 oder 7 Clips;
  • Durchmesser von 1100 bis 1500 mm – 7 oder 9 Clips.

Mit einer Verringerung des Durchmessers des Bandstacheldrahts erhöht sich die Zahl der Clips, bei größerem Durchmesser können weniger Clips eingesetzt werden, ohne dass die Wirksamkeit der Sperre abnimmt.